… sagte der kurdische Reporter Nedim Türfent, wenn seine Familie sich aufgrund massiver Drohungen gegen ihn sorgte: „Es geht nicht um mich, es geht um die Gesellschaft. Es geht darum, die freie Presse zu unterdrücken und zum Schweigen zu bringen.“ So berichtet es seine Schwester Şehristan in ihrem „ersten Versuch, einen Artikel zu schreiben,“ in über Mauern, dem im September erschienenen Solidaritätsband für ihren Bruder. 6,5 Jahre war Türfent, der „den Menschen, denen sonst niemand Beachtung schenkt,“ Stimme sein will, inhaftiert. Er hatte die Hintergründe eines Videos recherchiert, das brutale Gewalt einer türkischen Sondereinheit gegen kurdische Bauarbeiter zeigt, und in der Tageszeitung Evrensel darüber berichtet. Für diesen Bericht wurde er 2015 mit dem Musa-Anter-Journalismus-Preis ausgezeichnet, von der türkischen Justiz 2016 aber wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer bewaffneten terroristischen Vereinigung zu langer Haft verurteilt. Obwohl er zunächst als Papier nur das Etikett der Wasserflaschen zur Verfügung hatte, schrieb er weiter und fing sogar an, Lyrik zu schreiben. Nach Verbüßung seiner Haftstrafe kam er nun am 29.11.22 frei. über Mauern, der Band mit Texten von ihm und über ihn, ist deshalb aber keineswegs obsolet …
Posts Tagged ‘türkische Literatur’
Es geht nicht um mich …
Posted in Bücher, Literatur, türkische Literatur, tagged kurdische Literatur, türkische Literatur on 5. Dezember 2022| Leave a Comment »
Eine Geschichte des Verlierens
Posted in Bücher, Literatur, türkische Literatur, tagged Istanbul, türkische Literatur on 11. April 2022| Leave a Comment »
War es ein Unfall, Kodokushi* oder gar Selbstmord? Warum lief Osman einfach weiter, als der Lkw auf ihn zuhielt? In ihrem lang erwarteten neuen Roman Osman (2020) verfolgt die renommierte türkische Autorin Ayfer Tunç aus der Perspektive von Augenzeugen und Freunden den Lebensweg eines Mannes aus der Istanbuler High Society, der sich treiben lässt, scheitert, alles verliert und nicht versteht, warum. In Interviews und Tagebuchauszügen entwirft sie ein Gesellschaftspanorama mit Fokus auf die areligiöse urbane türkische Oberschicht von den Neunzigern bis zum Jahr 2020. Wer Tunçs frühere Romane gelesen hat, erkennt spätestens, wenn immer wieder „das Ereignis“ auftaucht, wer Osman ist bzw. war …
Blick auf den Schreibtisch
Posted in Literatur, türkische Literatur, tagged Berlin, Istanbul, Krimi, Schreiben, türkische Literatur on 4. November 2021| Leave a Comment »
Wie schreibt ein:e Schriftsteller:in? Das interessiert viele Leser:innen, auch wenn uns allen klar ist, dass jede:r anders schreibt. Stellvertretend für uns neugierige Leser:innen hat die türkische Literaturzeitschrift Edebiyat Atölyesi kürzlich den Bestsellerautor Ahmet Ümit nach seinem Schreibprozess gefragt, ich habe das kleine Interview für euch übersetzt:
Haben Sie eine Schreibroutine? Wie oft schreiben Sie? Schreiben Sie immer am selben Ort?
Ihre Stimmen hört man nicht
Posted in Bücher, Literatur, türkische Literatur, tagged Frauen, türkische Literatur on 2. Juli 2021| Leave a Comment »
Häusliche Gewalt gegen Frauen – Leylas Geschichte
Zum 1.7.21 vollzog die Türkei aller Proteste zum Trotz den Ausstieg aus der Istanbul Konvention, dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Quasi „den Roman zum Abkommen“ schrieb die feministisch engagierte Autorin Seray Şahiner 2014: Antabus. Ein Aufschrei gegen die unsägliche Kumpanei in einer männerdominierten Gesellschaft, die allzu vielen Frauen das Leben zur Hölle macht. Mit der Aufkündigung der Konvention hat die türkische Regierung Verhältnisse zementiert wie die „fiktiv-reale“ Geschichte Leylas, die ihren Leidensweg nur durch Suizid beenden zu können glaubte …
Wer die Götter herausfordert …
Posted in Bücher, Literatur, türkische Literatur, tagged Berlin, Krimi, türkische Literatur on 15. Juni 2021| Leave a Comment »
Heute erscheint Ahmet Ümits großes Berlin-Bergama-Krimi-Epos in der Türkei
Ein Toter, der sein noch blutendes Herz dem Göttervater Zeus darreicht, vor dem donnernden Video-Clip Altar of Zeus in Endlosschleife. Hat der Mann sein Herz dem Gott geopfert, fragen sich da unwillkürlich die Berliner Hauptkommissarin Yıldız Karasu und ihr Assistent Tobias … Der türkische Meisterkriminalist Ahmet Ümit führt seine Kommissar:innen im neuen Krimi Kayıp Tanrılar Ülkesi (Land der verlorenen Götter) in gewohnter Manier mitten ins blutige Geschehen hinein, diesmal im quirligen Multi-Kulti-Berlin von heute. Yıldız, Kommissarin mit Migrationshintergrund, Identifikationsfigur und Sympathieträgerin, ermittelt in dieser grandiosen Berlin-Pergamon-Saga zwischen griechischen Göttern, jungen Türken, die sich mit deutschen Rassisten schlagen, Polizisten, die gegen Neonazis kämpfen, Menschen unterschiedlichster Lebensentwürfe und dem Versuch einer Art Chronik rassistischer Anschläge in Deutschland …
Zurück ins Dorf
Posted in Bücher, Literatur, Reviews, türkische Literatur, tagged türkische Literatur on 12. Mai 2021| Leave a Comment »
„
Hatte ich das Dorf nicht vor vielen Jahren hinter mir gelassen? Warum haben sie mich jetzt hierher zurückgebracht?“, fragt sich die soeben begrabene alte Frau auf dem Friedhof in einem Dorf in Anatolien. Dort finden in nur zwei Tagen gleich drei Beerdigungen statt. Die drei sehr unterschiedlich aus dem Leben geschiedenen Toten kommen mit ihren Geschichten und Hinterbliebenen und treffen im Dorf auf wenige dort verbliebene Alten, und auf einen stadtflüchtigen Aussteiger. Mit Arı Fısıltıları (Das Wispern der Bienen) hat die deutsch-türkische Autorin Menekşe Toprak einen nachdenklich stimmenden Roman zwischen Stadt und Land, zwischen Politik und Sinnsuche, vor allem aber zwischen Leben und Tod vorgelegt.
(mehr …)
Mehr als „Sand und Meer“ – türkische Literatur ins Ausland vermitteln
Posted in Literatur, türkische Literatur, tagged übersetzen, kulturelle Brücken, Literaturagentur, türkische Literatur on 22. April 2021| Leave a Comment »
„Mir ging es vor allem darum, im Buchhandel eine eigene Sektion für türkische Literatur zu schaffen, damit sie nicht einfach als arabische Literatur vermarktet wird“, sagt die türkische Literaturagentin Nermin Mollaoğlu zu ihrer Motivation. Inwieweit ihr das mit ihrem Team bei Kalem Agency, 2005 in Istanbul gegründet, gelungen ist, mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hat und wie wichtig der Dialog mit Übersetzer:innen ist, erzählt die Trägerin des Literary-Agent-Award der Londoner Buchmesse in Interviews.
(mehr …)
Ein Schritt vor und zwei zurück
Posted in Bücher, Literatur, Reviews, türkische Literatur, tagged Frauen, Istanbul, türkische Literatur on 9. März 2021| Leave a Comment »
„Mich interessieren die Schäden, die das System in unserer Seele anrichtet“, sagt die engagierte türkische Journalistin und Autorin Pınar Öğünç. Im ersten Lockdown 2020 ließ sie Menschen vor allem aus dem „prekären Milieu“* in einer Interview-Serie im Own-Story-Format eindringlich zu Wort kommen. Lebensbilder vom System gebeutelter „kleiner Leute“, „denen schon als Kind klar war, dass das Leben ihnen keine Chancen zu bieten hat“, zeichnet sie auch in ihrem zweiten Erzählband Beterotu (Schlimmerkraut, 2019). Ihre Held:innen bemühen sich, aus der Monotonie des Alltags auszubrechen und einen Zipfel vom Glück zu erhaschen. Manchen gelingt das mit wunderbarer Phantasie, andere strampeln sich vergeblich ab, einige verrennen sich fürchterlich …
(mehr …)
(K)Ein Corona-Buch
Posted in Bücher, Literatur, Reviews, türkische Literatur, tagged Corona, türkische Literatur on 10. Februar 2021| Leave a Comment »
Ein brandaktuelles Corona-Buch aus der Türkei, mit einer Einbettung in „das Epidemie-Abenteuer der Menschheit“ (so der Untertitel) von einem Journalisten&Kolumnisten, dachte ich, interessant, das muss ich lesen und besprechen, solange die Pandemie noch omnipräsent ist. Er habe „zusammengebracht, was so noch nicht zusammengedacht“ worden sei, postuliert denn auch Umur Talu im Vorwort zu Senin Adın Corona Olsun… (Corona soll dein Name sein). Er wolle zeigen, dass alles mit allem zusammenhänge, horizontal (weltweit) wie auch vertikal durch die Geschichte. Spannend! Ab dem ersten Kapitel überrascht mich das Buch, das alles andere als ein Corona-Buch ist, vielmehr eine Art Wunderkammer der Assoziationen eines, sagen wir, sprunghaften, hervorragend informierten und meisterhaft recherchierenden Geistes …
Die Fernsehmätresse
Posted in Bücher, türkische Literatur, tagged Frauen, Istanbul, türkische Literatur on 1. Februar 2021| Leave a Comment »
Wer kein Gesicht hat, existiert nicht. (Oliver Bottini)
Mercan reinigt Treppenhäuser, sie ist eine der „stillen Held:innen des Alltags“, eine der prekär beschäftigten Dienstleister:innen, auf die wir alle angewiesen sind, ohne sie bewusst wahrzunehmen. Genau das ist es, was Mercan am meisten schmerzt: unsichtbar, austauschbar zu sein. Seray Şahiner holt sie in ihrem zweiten Roman Kul* (2017) aus dem toten Winkel unserer Wahrnehmung heraus. Die Autorin erzählt nicht von und über Mercan, vielmehr atmet sie ihr Lebensgefühl und lässt uns daran teilhaben. Mercan steht stellvertretend für so viele andere Frauen, die von Kindheit an darauf konditioniert sind, für andere zu sorgen, die das Gefühl brauchen, gebraucht zu werden. „Das uns Frauen vermittelte Rollenbild ist die Frau, die auf den Mann wartet“, merkt die Autorin im Interview an. Sei der Mann da, fange das Leben an; Mercans Leben aber beginnt, als ihr Mann gegangen ist …
Bresche zur Vergangenheit
Posted in Bücher, türkische Literatur, tagged Erinnerungskultur, Griechenland, Pontos-Griechen, türkische Literatur on 11. Januar 2021| Leave a Comment »
Die Aufarbeitung der Geschichte schlägt sich früher oder später immer auch in der Literatur nieder. So wurde in der Türkei etwa über den Genozid an den Armenier*innen oder die Massaker an Kurd*innen bereits mehrfach geschrieben. Kaum beachtet dagegen blieb bisher die Vertreibung genozidalen Ausmaßes der Pontos-Griechen vom Schwarzen Meer. Tamer Çilingir legte 2016 dazu seine grundlegende Studie Pontos Gerçeği: 1914-21 Yılları Arasında Karadeniz’de Yaşananlar (Die Pontos-Wahrheit: Was 1914-21 am Schwarzen Meer geschah) vor. In den USA war bereits im Jahr 2000 Thea Halos viel beachtetes Werk Not even my name über das Schicksal ihrer als 10-Jährige deportierten pontosgriechischen Mutter erschienen. Jüngst machte sich der Journalist Mirko Heinemann auf Spurensuche in der alten Heimat seiner Großmutter an der türkischen Schwarzmeerküste. Seine spannende, breit angelegte und historisch unterfütterte Reportage Die letzten Byzantiner erschien 2019. Den – meines Wissens – ersten Roman zum Thema legte Defne Suman 2018 vor: Kahvaltı Sofrası (Am Frühstückstisch) …
#frauenzählen – Türkische Autorinnen in Übersetzung
Posted in Allgemein, Literatur, türkische Literatur, tagged Frauen, Türkische Bibliothek, türkische Literatur on 31. Januar 2020| Leave a Comment »
Wird nach Autorinnen aus der Türkei in deutscher Übersetzung gefragt, fällt fast immer und oft einzig der Name Elif Shafak. Selbstverständlich gibt es sehr viel mehr, höchste Zeit also für eine kleine Bestandsaufnahme. Sie soll auch ein Beitrag zur Debatte über die Unterrepräsentanz von Autorinnen im Literaturbetrieb sein, die derzeit unter #frauenlesen #frauenzählen #vorschauenzählen in den sozialen Medien geführt wird. Ergebnisse der Zählung stellten die Literaturwissenschaftlerinnen Nicole Seifert und Berit Glanz jüngst im Spiegel vor. Dort forderten sie abschließend von Verlagen u.a.: „Übersetzt zeitgenössische wie klassische Autorinnen aus den ‚kleinen Sprachen’ …“ Als Literaturübersetzerin aus dem – in Westeuropa als ‚kleine Sprache’ wahrgenommenen – Türkischen kann ich mich da nur anschließen. Wie steht es also um Übersetzungen von Autorinnen aus der Türkei? (mehr …)
Schwalbenschrei
Posted in Bücher, Literatur, türkische Literatur, tagged Istanbul, Syrien, türkische Literatur on 12. März 2018|
Istanbul im Juni 2017, brütende Hitze, ein Anruf: „Wieder ein Mord, Hauptkommissar!“ Damit sind wir mittendrin in Kırlangıç Çığlığı – „Schwalbenschrei“ – dem neuen Buch des türkischen Krimimeisters Ahmet Ümit. Das Opfer liegt oder besser: hockt in der Sandkiste am Fuß einer Rutsche auf einem Spielplatz in Kasımpaşa, eine rote Samtbinde über den Augen, die rechte Ohrhälfte abgeschnitten. Der Mann starb durch einen Nackenschuss und unter seinem Fuß findet Hauptkommissar Nevzat eine Barbiepuppe im rosa Kleidchen. Erschrocken zieht er Parallelen zur Puppe seiner Tochter Aysun …
Petition für Aslı Erdoğan
Posted in Allgemein, türkische Literatur, tagged Friedensinitiative, Türkische Bibliothek, türkische Literatur on 20. August 2016|
Am 19.08.2016 wurde Aslı Erdoğan von der Staatsanwaltschaft Çağlayan/Istanbul vernommen und anschließend dem Haftrichter vorgeführt, dieser erließ Haftbefehl, die Autorin wurde ins Gefängnis von Bakırköy/Istanbul überstellt. Vorgeworfen werden ihr “Propaganda für eine illegale Organisation”, “Mitgliedschaft in einer illegalen Organisation” und “Volksverhetzung” – alles aufgrund ihrer Kolumnen für die inzwischen verbotene kurdische Zeitung Özgür Gündem. Im Namen des Rechts auf freie Meinungsäußerung und als engagierte Schriftstellerin erfährt sie von vielen Seiten Solidarität. Unmittelbar nach ihrer Festnahme am 17. August war auf change.org bereits eine Petition mit der Forderung auf sofortige Freilassung für Aslı Erdoğan gestartet worden. Hier ist der deutsche Wortlaut der immer noch aktuellen Petition:
www.change.org/p/aslı-erdoğan-derhal-serbest-bırakılsın (mehr …)
Freiheit für Aslı Erdoğan!
Posted in Allgemein, türkische Literatur, tagged Friedensinitiative, Türkische Bibliothek, türkische Literatur on 18. August 2016|
Die türkische Schriftstellerin Aslı Erdoğan wurde in der Nacht zum 17.08.2016 in Istanbul festgenommen, vorgeworfen wird ihr offenbar ihre Mitarbeit an der pro-kurdischen Tageszeitung Özgür Gündem, die jüngst verboten wurde. Jetzt haben SchriftstellerkollegInnen in der Türkei eine Unterschriftenkampagne gestartet:
Erklärung und Aufruf zur Solidarität mit der Schriftstellerin Aslı Erdoğan (mehr …)