23. April: Welttag des Buches! Seit Jahren organisiert die Stiftung Lesen zum Tag des Buches bundesweit Aktionen zur Leseförderung wie großangelegte Vorleseaktionen oder die Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. 2013 riefen die Buchbloggerinnen Christina und Dagmar mit Blick auf die neuen Medien eine Aktion im Internet ins Leben: Blogger schenken Lesefreude – am 23. April und drumherum verlosen Hunderte von Buchblogs Bücher!
Letztes Jahr gab’s bei mir ein frisch übersetztes Buch. Dieses Jahr bin ich mit meinem Roman dabei: „Kein Frühling für Bahar“:
Die junge Deutschtürkin Bahar ist tot. Alles schreit: Ehrenmord! Doch hat tatsächlich ihr Bruder sie auf dem Gewissen? Die Hamburger Sozialberaterin Ina begibt sich auf Spurensuche im „Problemviertel“ Wilhelmsburg. Im Wechsel mit Bahars Großvater im nordtürkischen Heimatdorf der Familie erzählt sie eine Geschichte von Migration und Emanzipation. Dabei loten die beiden auch persönliche Abgründe aus, sehen sich mit eigenen Vorurteilen konfrontiert und gleichzeitig gezwungen, althergebrachte Denkweisen zu hinterfragen. Für frischen Wind und einige Überraschungen sorgt dabei die junge Generation mit und ohne Migrationshintergrund …
In der Türkei ist der 23. April als Tag des Kindes und der nationalen Souveränität ein Feiertag – und auch darum geht es in meinem Buch: Jugendliche, die um ihre Zukunft und Selbstbestimmung kämpfen …
Neugierig geworden? Dann gestatte mir, den Spieß einmal umzudrehen: Ich bin neugierig auf deine Meinung! Und zwar zum Cover. Damit sind wir bei der Preisfrage:
Was sagt dir das Cover?
Wenn dir dazu etwas einfällt und du es hier unter diesem Eintrag zwischen dem 23. und 27.04.2014 mit der Kommentarfunktion postest, nimmst du an der Verlosung teil. Versprochen: Die Fee, die am 27.04. das Gewinnerlos ziehen wird, schaut nicht darauf, wer am originellsten, lustigsten, realistischsten oder was auch immer antwortet. Wer gewonnen hat, erfährt es am 28.04. von mir per Mail, innerhalb von Deutschland verschicke ich das Buch dann umgehend, natürlich mit persönlicher Widmung!
Noch ein paar Informationen zum Buch vorab gibt es hier, beim Verlag, bei migazin oder auf dem Elbinsel-Blog.
Doch jetzt bist du dran: Was fällt dir ein zum Cover von Kein Frühling für Bahar? Ich bin gespannt …
Designed wurde das Cover übrigens von Marta Czerwinski im Auftrag des Verlags.
Hallo,
der Hamburger Michel, das Bildnis von Bahar auf der Wand, die Sonne die nur auf die eine Wand auftrifft aber nicht auf die Seite auf der Bahar verewigt wurde, bedeutet für mich das Bahar nie mehr die Sonne sehen wird. Die Tulpen sind Sinnbild für den Frühling der nach dem kalten, düsteren Winter endlich wieder kehrt. Ich finde es sehr passend, nur die Tulpen sind mir etwas zu groß und lenken von dem Bildnis Bahars zu sehr ab.
Alles Liebe
Bettina
Hallo, tatsächlich sieht es für mich auf den ersten Blick wie ein Krimi aus (ist ja von der Geschichte her nicht sehr abwegig). Zumindest macht es mich neugierig und ich hätte auf jeden Fall den Klappentext gelesen 🙂
LG
Diana
Hallo,
bei dem Rot auf dem Cover musste ich als erstes an eine Blutlache denken. Dass das Mohnblumen sein sollen, habe ich erst auf den zweiten Blick bemerkt.
lg, Sira
Das Cover erzählt mir eine Geschichte um eine(?) Jugendliche, die aus einem ärmlichen, eventuell gefährlichen Gebiet nach Hamburg gekommen ist – wo es offenbar auch nicht richtig gut läuft. Ob die Tulpen wohl Positives bedeuten? Oder ob meine erste Assoziation – Blutflecken – es wohl eher trifft?
Türkischer Mohn wird durch Blut ersetzt – oder umgekehrt!
Das Buch klingt toll, aber ich will ehrlich sein, das Cover gefällt mir nicht. Es ist mir einfach zu überladen, ich mag eher schlichte Cover.
LG Tina
Das Cover spiegelt einerseits das Leben der Hauptdarstellerin (trostlos, einsam, dunkel…) und wie es hätte laufen können (bunt, wild, voller Leben…). Ist aber nur eine Vermutung da ich das Buch ja noch nicht gelesen habe 🙂
Liebe Grüße von Christiane
Hui, das Buch klingt ja wirklich interessant 🙂
Für mich wirkt das Cover einerseits absolut trostlos, aber es strahlt auch einen gewissen Trotz aus. Abschottung und freiwillige Distanz gleichermaßen. Macht mich nur noch neugieriger 🙂
Also: Ich bin gespannt.
Liebe Grüße
Katharina
Hallo =)
ein sehr interessantes Buch. Ich finde es immer toll, wenn ich auf solche Bücher stoße.
Das Cover sagt mir folgendes:
Die Blumen im Vordergrund sollen wahrscheinlich den Frühling darstellen bzw den Namen der Hauptfigur (Bahar bedeutet Frühling – Quelle eine türkische Freundin). Da es um Hamburg geht wird man im Hintergrund Hamburg wahrnehmen und im Vordergrund sieht man ein Milieu von Hamburg., In diesem Milieu (wahrscheinlich Wilhelmsburg) wird Bahar gelebt haben.
Ich würde mich jedenfalls sehr über das Buch freuen =)
liebe Grüße
Bianca
Tolle Aktion, das Cover erinnert mich an meine Jugend in Berlin, Thema Mauer. Da kommen Erinnerungen hoch an alte Zeiten, die Zukunft und spannende Storys
Guten Morgen,
das Cover sagt mir dass die Protagonistin vermutlich im Millieu gelebt hat oder dass sie Straßenkunst sehr gemocht hat. Desweiteren kann man sich auch vorstellen, dass jemand die Protagonistin porträtiert hat.
LG Noa 🙂