• Startseite
  • About
  • Bücher ABC
  • Datenschutz

literarisches Strandgut & mehr

Schwerpunkt Weltliteratur aus Süd, Ost und Süd-Ost

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Multikulturalismus: Eine Frage der Perspektive
Die Vergangenheit moderte in Postsäcken … »

Theater an der deutsch-türkischen „Grenze“

14. Mai 2011 von Sabine Adatepe

Bild: Tiyatro Istasyon, Plakat SINIR/Die Grenze Eins, zwei, eins, zwei, Stiefelabsätze knallen aufs Parkett, Wachablösung an der Grenze von Irgendwo. Zu beiden Seiten der stacheldrahtbewehrten Barriere Wachhäuschen mit dem Bild des jeweiligen Präsidenten darin und je einem Soldaten davor. Mati der eine, Yuan der andere. Sie kennen sich lange, erleben sich im tristen Dienst als Freunde, tauschen Gefühle von Heimweh und halbwegs philosophische Gedanken ebenso aus wie Knoblauchwurst und Wein – bis ihre Länder sich den Krieg erklären und die beiden Männer sich unvermutet als Feinde gegenüberstehen.

Mahmut Erdinlig als Mati und Caner Şakar als Yuan sind Laiendarsteller im Stück Sınır (Die Grenze) des türkischen Theater Istasyon Iletişim in Hamburg-Altona. Von deutschen Nachbarn weitgehend unbemerkt bringt die Theatergruppe seit nunmehr 22 Jahren türkische Stücke auf die Bühne und spielt meist vor ausverkauftem Haus. Das Ehepaar Serap und Olgay Sadak gehört zu den Gründern des Ensembles und leitet es bis heute, sie mittlerweile als Intendantin und Regisseurin, er als Bühnentechniker und Dekorateur. Beide gehören zur ersten Generation sogenannter “Gastarbeiter”, waren jahrzehntelang in Hamburger Unternehmen beschäftigt und zugleich in der Türkischen Gemeinde bzw. ihren Vorläuferorganisationen engagiert. Das Theater bauten sie aus Leidenschaft und mit Unterstützung von Profis wie den Schauspielern Demir Gökgöl und Zarif Zeki Şahin auf. Die Gruppe ist für jeden Interessierten offen. Mancher hat hier als Laie begonnen und arbeitet heute professionell auf oder hinter der Bühne renommierter Theater. Manche gingen aber auch enttäuscht wieder nach Hause, als sie erfahren mussten, dass zur Schauspielerei, und sei es in einer Laienspielgruppe, mehr gehört als guter Wille und der Wunsch, rasch berühmt zu werden. In der Laienarbeit, die rein ehrenamtlich erfolgt, selbst die Bühnenausstattung wird allein aus eigenen Einnahmen finanziert, liegt auch ein Handicap: Am neuesten Stück Gözü Kara Alaturka (Buch: Özen Yula) arbeitete die Gruppe über zwei Jahre, bevor sie es im April 2011 zur Bühnenreife brachte. Schuld an der Verzögerung war die hohe Fluktuation vor allem in der weiblichen Besetzung.

In Zeiten, da muttersprachlicher Schulunterricht heruntergefahren wird und Türkisch vielen als Sprache ohne Zukunft in Deutschland gilt, setzt Theater Istasyon nach wie vor auf die Muttersprache der größten Zuwanderergruppe. Dies und ihre Kontinuität unterscheidet die Gruppe von mehreren anderen Initiativen, die mehr oder weniger professionell in Hamburg und Umgebung Theater spielen und auf türkische Gründungen zurückgehen. „Emotionen kann man am besten in der Muttersprache ausdrücken“, ist Intendantin Serap Sadak überzeugt. Die Begeisterung bei Mitwirkenden wie Publikum gibt ihr Recht. Selbstverständlich beherrschen alle Ensemblemitglieder auch die deutsche Sprache. Einziges Manko der Fokussierung auf das Türkische ist die Beschränkung der Zielgruppe. Ein Novum bietet da der Auftritt am 4. Juni 2011 im Thalia-Theater an der Gaußstraße im Rahmen der Altonale: Dort wird das Stück „Sınır“ (Die Grenze), die Adaption einer Erzählung des türkischen Autors Muzaffer Izgü, mit deutscher Untertitelung aufgeführt. Theater Istasyon ist auch in dieser Hinsicht offen für Experimente.Bild: Tiyatro Istasyon, Szene aus SINIR/Die Grenze

Auf der Bühne richtet Mati auf Befehl seines Kommandanten zum Schluss die Waffe auf den vom Freund zum Gegner mutierten Mitspieler, erlaubt ihm aber noch einen Abschiedsbrief nach Haus. Verzweifelt schildert Yuan seiner Frau, was für ein guter Freund Mati war, der ihn nun erschießen wird, weil „die da oben“ es angeordnet haben. Yuan erwähnt auch, dass auch sein Mörder Mati aufgrund des Kriegs wohl kaum noch lange zu leben habe. Da wird Mati sich auf einmal des Irrsinns seines Vorhabens bewusst …

Türkisch-deutsches Theaterfestival Heimspiel ‘11 der theater altonale, Thalia in der Gaußstraße, Samstag 04. Juni 2011, 19.00 Uhr – SINIR / Die Grenze, mit deutschen Untertiteln, Gastspiel von Tiyatro Istasyon.

Teilen mit

  • Teilen
  • Twitter
  • Drucken
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Veröffentlicht in Theater, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit türkisches Theater |

  • Kategorien

    • Allgemein (28)
    • Übersetzerwerkstatt (3)
    • Literatur (96)
      • afrikanische Literatur (2)
      • chinesische Literatur (13)
      • indische Literatur (9)
      • interkulturelle Literatur (14)
      • Regionalliteratur (2)
      • Reiseliteratur (1)
      • türkische Literatur (55)
    • Reviews (94)
      • Bücher (66)
      • Film (1)
      • Theater (3)
      • Veranstaltungen (26)
  • Aktuelle Beiträge

    • Es geht nicht um mich …
    • Eine Geschichte des Verlierens
    • Blick auf den Schreibtisch
    • Ihre Stimmen hört man nicht
    • Wer die Götter herausfordert …
    • Zurück ins Dorf
    • Mehr als „Sand und Meer“ – türkische Literatur ins Ausland vermitteln
  • afrikanische Literatur Ankara Armenier Batman Berlin binooki Blogger schenken Lesefreude chinesische Literatur Corona Cover E-Books Erinnerungskultur Essen Film Frauen Friedensinitiative Gender Gezi-Park Griechenland Hamburg Indien indische Literatur interkulturelle Literatur Interreligiöser Dialog Istanbul Jugendbuch Kein Frühling für Bahar Kinderbuch Klimakatastrophe Krimi kulturelle Brücken kurdische Literatur lesen Literaturagentur Migration Multikulturalismus Pontos-Griechen Regionalliteratur Reiseliteratur Schreiben Syrien Türkische Bibliothek türkische Kunst türkische Literatur türkisches Theater welttag des buches Zitat übersetzen
  • Blogroll

    • HerStory
    • Literatürk
    • Literaturfelder
    • Litprom
    • Qantara.de
    • Türkische Bibliothek
  • Blogstatistik

    • 37.098 hits
  • Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.com
  • Ich mach was mit Büchern

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


  • Abonnieren Abonniert
    • literarisches Strandgut & mehr
    • Schließe dich 51 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • literarisches Strandgut & mehr
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: